Erfahrungen und Tipps zum Weltspiel
Das Weltspiel wird seit Jahren erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Hier berichten Bildner*innen von ihren Erfahrungen und geben praktische Hilfestellungen. Sie zeigen auch Grenzen und Probleme bei der Bildungsarbeit mit dem Weltspiel auf.

Multiplikator*innenfortbildung "Weltspiel"
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren. Es versucht, die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen) weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte macht das Weltspiel Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen begreifbar. Seit Jahren wird es erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt.
Bei der interaktiven Multiplikator*innenfortbildung lernen wir das Weltspiel und seine Möglichkeiten kennen. Wir spielen verschiedene thematische Module und entwickeln Ideen für den Einsatz in der eigenen Bildungsarbeit.
Weiterlesen...

Anna-Luisa Krug: Das Weltspiel geht auf Reisen - Globale Perspektiven auf das Weltspiel
Eignet sich das Weltspiel für das Lernen weltweit? Das Weltspiel kam in dem Non-Profit Projekt "Natsir’s Eco School“ auf der Insel Sulawesi in Indonesien zum Einsatz. Welche Perspektiven haben Lernende dort auf Weltverteilungen?
Weiterlesen...

Die Weltspielplane überarbeiten: Zur Auseinandersetzung mit den Bildern auf der Weltspielplane
"The single story creates stereotypes, and the problem with stereotypes is not that they are untrue, but that they are incomplete. They make one story [or picture, d. Verf.] become the only story.” (Chimamanda Adichie, 2009)
2021 haben wir im EPiZ im Austausch mit Mitarbeitenden und Bildungsreferent*innen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) die Weltspielplane modernisiert und schrittweise überarbeitet. Neben der Aktualisierung des Designs waren ein wichtiger Grund zur Überarbeitung der Weltspielplane die kritische Auseinandersetzung mit den zahlreichen Fotos von Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt, die die 2009 erstellte Weltkarte rahmten.
Weiterlesen...

Claudia Klatt: "Die Weltspielplane im kirchlichen Einsatz"
Claudia Klatt ist Mitarbeiterin im Programm "Bildung trifft Entwicklung" des EPiZ. An einem Freitag Ende September bzw. Anfang Oktober, immer während der Interkulturellen Woche, findet der „Tag des Flüchtlings“ statt, initiiert von den christlichen Kirchen. In Reutlingen wird dazu jedes Jahr ein Gottesdienst gefeiert, durchgeführt von der Asylpfarrerin und einem Team aus dem Reutlinger Arbeitskreis Flüchtlinge. Wir vom EPiZ waren 2020 mit dabei.
Weiterlesen...

Julia Hofmann: „Zahlen recherchieren und Zahlen verstehen"
Julia Hofmann ist Studentin der Ethnologie und Geografie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Sie hat für uns die Zahlen für das Weltspiel 2020 aktualisiert. Die Welt ist ständig im Wandel, weshalb auch die Zahlen zu verschiedenen Themenbereichen für das Weltspiel aktualisiert werden müssen. Wie viele Menschen leben in bestimmten Regionen? Wie hoch sind die CO2- Emissionen und der Energieverbrauch? Und wie hoch ist das Einkommen in einer bestimmten Ländergruppe? Man könnte meinen, solche Daten sind schnell in den Weiten des Internets zu finden. Mögliche Tabellen gibt es tatsächlich viele.
Weiterlesen...