weiterführende Materialien zum Weltspiel
Das Weltspiel bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur weiteren Auseinandersetzung u. a. mit Kartenprojektionen sowie Zielen und Werten Globalen Lernens. Hier stellen wir außergewöhnliche Karten und interaktive Kartierungsprojekte vor.

Mapstories - Karten, die Geschichten erzählen
Mapstories.de ermöglicht es, Geschichten rund um die Welt zu erzählen! Im Sinne des Storytellings bietet dieses kostenlose Open-Source-Tool vielfältige Optionen, um globale Zusammenhänge mithilfe verschiedener Stationen auf einer Karte zu veranschaulichen. Damit werden die Geschichten ortsbezogen strukturiert sowie interaktiv erfahrbar. Mapstories kann für Geschichten genutzt werden, die an unterschiedlichen Orten (der Welt) spielen und wo die Orte irgendwie zusammenhängen. Das sind vor allem Lieferketten, Migrationswege und globale Vernetzungen. Die Mapstories sind durch die Möglichkeit der anschaulichen Herstellung systemischer Verknüpfungen vor allem im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzbar und ermöglichen einen umfassenden Blick auf globale Themen.
Weiterlesen...

Worldmapgenerator - Generiere Deine unkonventionelle Weltkarte
Wie sieht die Welt wirklich aus? Wie sind Weltkarten dargestellt? Um solche Fragen zu ergründen, haben Julia Mia Stirnemann, Juliamia Grafik und Rouven Bühlmann die Software „Worldmapgenerator“ entwickelt. Bisher ist das Erstellen von Weltkarten mittels Projektionen durch Konventionen bestimmt, wodurch Weltkarten meistens ähnliche Bildproportionen aufweisen. Der „Worldmapgenerator" nutzt konventionelle mathematische Herleitungen, um unkonventionelle Weltkarten zu generieren. Ziel dieser Software ist es, eine Vielfalt an alternativen Darstellungen der Welt zu erstellen, die damit verbundenen Weltanschauungen zu hinterfragen und dem gegenwärtigen Standard von Weltkarten entgegenzuwirken.
Weiterlesen...

Weltkarte Klimagerechtigkeit
Die „Weltkarte Klimagerechtigkeit" von Brot für die Welt e. V. rückt die Antarktis ins Zentrum und zeigt, wie sich die Klimakrise in verschiedenen Ländern des Globalen Südens auswirkt. Lernende (Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene) können anhand von Bildungsmaterialien zur Weltkarte erfahren, was der Meeresspiegelanstieg für Tuvalu, die Sturmfluten für Bangladesch, die großflächigen Sojaplantagen für Paraguay, die Erdölförderung für Ecuador und die Waldrodung für Äthiopien bedeuten, was das mit der Lebens- und Produktionsweise in Ländern des Globalen Nordens zu tun hat und wie betroffene Menschen damit umgehen.
Weiterlesen...
Die Erde in 7 Karten
In Kartogrammen zeigen Bernhard Riedmann und Maria Stöhr die Erde in neuen Maßstäben. Wo sind die meisten Menschen mit dem Corona-Impfstoff geimpft? Wo leben die meisten Menschen? Wo leben die meisten HIV - Infizierten? Länder werden hier nicht nach ihrer Größe abgebildet, sondern nach anderen Parametern – Wo sind die meisten Menschen mit dem Covid-19-Impfstoff geimpft? In welchen Ländern müssen die meisten Menschen ihre Heimat verlassen? Wo leben die meisten HIV-Infizierten? Der Spiegel-Artikel zeigt aktuelle Missstände auf und rührt an Themen, die Menschen rund um den Globus betreffen.
Weiterlesen...
Carbon Map
Auf die Fläche der Länder zu schauen ist nur eine Möglichkeit, die Erde zu betrachten. Die interaktive „Carbon Map“ visualisiert verschiedene Maßzahlen in Bezug auf den Klimawandel und kann zudem mit weiteren sozio-ökonomischen Variablen ergänzt werden. Welche Länder dieser Erde gewinnen am meisten fossile Brennstoffe? Welche Länder sind für die meisten CO2 – Emissionen verantwortlich? Welche waren es in der Vergangenheit? Wo leben die verwundbarsten Menschen bezüglich der Folgen des Klimawandels? Wo ist das Geld? Und wo die Armut? Je nach Maßzahl vergrößern, oder verkleinern sich die Länder dieser Welt auf der "Carbon Map", wodurch sich eine verzerrte Weltkarte ergibt.
Weiterlesen...

Klimakrisenkarte "We will rise or we will burn"
„We will rise“...: Die Klimakrisenkarte des Umweltinstituts München e.V. visualisiert auf der einen Seite Beispiele, an welchen Orten der Welt bereits für einen sozial-ökologischen Wandel- also für Klimagerechtigkeit gekämpft wird. „Or we will burn“: Auf der anderen Seite kartiert sie die Brennpunkte der Klimakrise, die sich verschärfen werden, wenn wir die Globale Erwärmung nicht auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen und handeln. Die Klimakrisenkarte kann helfen zu erkennen, dass wir persönlich und politisch für die Zukunft unserer Welt mitverantwortlich sind und enthält viele weitere Informationen, Fakten und Zahlen zur Klimakrise und der globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit.
Weiterlesen...